Windenergie garantiert stabile und langfristig niedrige Strompreise. Windenergieanlagen an Land produzieren schon heute günstigeren Strom als fossile Kraftwerksneubauten. Bezieht man externe Kosten in die Betrachtung mit ein, ist Windenergie an Land die günstigste verfügbare Energiequelle.
Stromgestehungskosten ergeben sich aus allen anfallenden Kosten für Errichtung und Betrieb der Anlage und der durchschnittlichen jährlichen Erzeugung. Sie werden in Cent pro Kilowattstunde (kWh) angegeben. Bei guten Windstandorten werden höhere Volllaststunden erreicht, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht.
Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen erzeugen Strom seit mehreren Jahren bereits zu deutlich geringeren Kosten als neue Steinkohle- oder Gas-Kraftwerke. Windkraftanlagen benötigen allerdings stabile Rahmenbedingungen damit sie errichtet werden können. Während seit Jahren gefordert wird, dass die Subventionen für fossile Kraftwerke und Atomkraftwerke beendet werden müssen – auch das EU-Parlament hat für das Ende der fossilen Subventionen bis 2025 gestimmt – sind diese 2022 weltweit auf über 1 Billion Euro explodiert. Laut IEA (Internationale Energie Agentur) ist dies der mit Abstand höchste jährliche Wert, der jemals verzeichnet wurde. Zusätzlich zu diesen Verbrauchssubventionen hat die IEA etwa 500 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben zur Senkung der Energierechnungen im Jahr 2022 verzeichnet, hauptsächlich in fortgeschrittenen Volkswirtschaften und davon etwa 320 Milliarden Euro in Europa. (https://www.iea.org/reports/fossil-fuels-consumption-subsidies-2022)
Konventionelle Brennstoffe sind endlich, gehen langsam zu Neige und halten uns abhängig von Diktaturen. Das lässt die Preise für Strom immer stärker steigen. Die Erneuerbaren können hingegen günstig Strom produzieren. Je mehr erneuerbarer Strom erzeugt wird, desto billiger wird daher auch der Strompreis.
Der Strompreis, den jeder Endkunde und jede Endkundin auf der Rechnung wiederfindet, setzt sich aus vielen Einzelkomponenten zusammen. Er besteht zum überwiegenden Anteil aus Steuern, Abgaben und Entgelten, die von Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreibern oder durch den Staat eingehoben werden. Nur ein kleiner Anteil des Strompreises muss von den Endkund:innen für den Strom bezahlt werden.
Wie viele Güter heutzutage, wird auch der Strom an der Börse gehandelt. Der Handelspreis an der Börse ist natürlich niedriger als der Preis, der auf der Stromrechnung der Endkund:innen zu finden ist. Wie oben erklärt, kommen zum reinen Handelspreis noch Steuern, Umlagen und Abgaben hinzu. Der Strompreis entsteht dadurch, dass Kraftwerke an der Stromhandelsbörse ihre Leistung zu einem bestimmten Preis anbieten. Je nachdem wie viel Strom von den Kund:innen benötigt wird, können dann alle Kraftwerke, die dafür notwendig sind, ihren Strom verkaufen. Je mehr Strom die günstigen Erneuerbaren erzeugen, desto weniger werden teure Gaskraftwerke zur Stromversorgung benötigt und der Strompreis sinkt wieder.
Im letzten Jahrzehnt hatte Europa sehr niedrige Strompreise. 2018 wurden die Strompreiszonen zwischen Deutschland und Österreich getrennt. Seit dem hat sich der Strom in Österreich deutlich verteuert. Laut Österreichischer Energieagentur musste Österreich seit der Strompreiszonentrennung (2018 bis Ende 2023) um 3,1 Mrd. Euro mehr für den Strom bezahlen als Deutschland. Diese Preisunterschiede kommen zu einem großen Teil durch die geringere Windstrommenge in Österreich zu stande. Windräder erzeugen 2/3 ihres Stromes im Winterhalbjahr. Deutschland erzeugt anteilsmäßig doppelt so viel Windkraft wie Österreich und kann von den Winterwinden daher auch monetär viel stärker profitieren, während Österreich die sauteuren Gaskraftwerke voll laufen lassen muss. Ein stärkerer Windkraftausbau würde auch in Österreich zu deutlich günstigerem Strom im Winterhalbjahr führen – dann, wenn der Verbrauch auch am höchsten ist.
Der Strompreis ist eine der wenigen Ausgaben, der den Konsument:innen relativ transparent auf der Stromrechnung aufgeschlüsselt wird. Dort ist genau aufgelistet, welche Kosten auf den Preis aufgeschlagen werden – es sind auch die Ausgaben für einen größeren Anteil erneuerbarer Energien im Strommix aufgelistet. Im Gegensatz dazu stehen die Milliarden Euro, die jährlich für Förderungen fossiler und nuklearer Energien in Europa ausgegeben werden, nicht auf der Stromrechnung. Österreich hat 2024 14 Mrd. Euro für fossile Energieimporte ausgegeben. Laut WIFO werden jedes Jahr mehr als 5 Mrd. Euro an klimaschädliche Subventionen ausbezahlt. 2022 sind durch die Gaskrise nochmals 12 Mrd. Euro an fossile Subventionen bereitgestellt worden. Diese Kosten finden sich allerdings nicht auf der Stromrechnung. Auch die Kosten des Gesundheitssystems, die durch die Auswirkungen von fossile Energien verursacht werden, sind auf der Stromrechnung nicht zu finden. So sterben in Europa jährlich mehr als 3.000 Menschen an den Folgen der Kohleenergienutzung. Müssten diese Schäden zum Strompreis aufgeschlagen werden, würden erneuerbare Energien heute ganz ohne Förderung auskommen. Derzeit bezahlen dafür alle Bürger:innen über ihre Steuern. Weltweit sterben pro Jahr sogar unglaubliche 8 Mio. Menschen, weil wir fossile Energien nutzen.
Zum Vergleich: Die gesamte Windenergieföderung in Österreich für die letzten 20 Jahre kostete in Summe gerade einmal 3 Mrd. Euro.
Bei der Berechnung des Strompreises in Österreich ist das teuerste Kraftwerk ausschlaggebend und bestimmt den Preis. Kostengünstiger Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenkraftwerken drücken den Strompreis. Das letzte Kraftwerk, das benötigt wird, um den Strombedarf zu decken, bestimmt die Grenzkosten für den Strompreis am gesamten Markt. Ist das ein Gaskraftwerk (sehr teure Stromproduktion), sind auch die Stromkosten hoch. Stehen jedoch viele kostengünstigere Windkraftwerke zur Verfügung, ist folglich auch der Strompreis niedriger. Gereiht wird nach dem günstigsten Kraftwerk.
Merit-Order ist ein klassisches Instrument der Marktwirtschaft und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Eine Änderung des Preisbildungssystems würde auch sehr ähnliche Preise erzeugen. Klar ist auf jeden Fall, je mehr Windräder und PV-Kraftwerke wir in Österreich haben, desto günstiger wird unserer Strompreis. Daher sollten wir den Ausbau der Erneuerbaren deutlich beschleunigen, um Österreich mit günstigen Strom sicher versorgen zu können.
Bitte akzeptiere die entsprechenden Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung von Postings auf LinkedIn |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem |
Gesetzt von | |
Privacy Policy |