Die überwiegende Mehrheit der Österreicher:innen befürwortet den Ausbau der Windkraft.
Die Windkraft genießt in Österreich seit Jahren eine breite Unterstützung. Zahlreiche Umfragen belegen, dass eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung den Ausbau und die Nutzung dieser erneuerbaren Energieform befürwortet.
Diese hohe Zustimmung ist über die Jahre hinweg konstant geblieben. Die Menschen in Österreich erkennen die Vorteile der Windkraft: Sie leistet einen essenziellen Beitrag zur Versorgungssicherheit, macht unabhängig, schafft regionale Arbeitsplätze, schützt das Klima und stärkt die heimische Wirtschaft.
Die starke Rückendeckung für die Windenergie zeigt, dass Österreich auf dem richtigen Weg ist. Mit einem konsequenten Ausbau können wir unsere Energieunabhängigkeit von Öl- und Gasdiktaturen weiter stärken und eine nachhaltige Zukunft sichern.
Erhebungszeitraum: Februar/März 2025
Stichprobe: 2.500 Interviews (online), 16–75 Jahre, Österreich-repräsentativ nach Alter, Geschlecht, Bundesländern und Bildung
Eine breite Mehrheit (83 %) der Österreicher:innen sieht Windkraft als sehr oder eher positiv und als erneuerbare Energieform aus der Region, die die Umwelt nicht schädigt und die energieunabhängig von Großmächten und Diktatoren macht.
Während Photovoltaik auf Dachflächen und Fassaden genau wie Agri-Photovoltaik als sehr positiv angesehen werden, kommen Wind- und Kleinwasserkraft unmittelbar dahinter – noch vor Photovoltaik auf Freiflächen. Windkraft gilt vor allem als saubere, regionale und nachhaltige Energieform. Insbesondere jüngere Menschen bis 29 Jahre sind diesbezüglich besonders positiv eingestellt.
Rund 70 Prozent der Befragten sehen die Windkraft schon jetzt als entscheidenden Bestandteil der künftigen Energieversorgung Österreichs. Ebenfalls fast 70 Prozent als saubere, nachhaltige Energieform aus der eigenen Region, die die Umwelt nicht schädigt.
Rund die Hälfte der Befragten ist indes schon heute davon überzeugt, dass uns erneuerbare Energieformen wie die Windkraft künftig von schwerwiegenden Energie-Abhängigkeiten durch Großmächte und Diktatoren befreien können.
64 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu: „Die Nutzung und der Ausbau der Windenergie ist mir sehr wichtig, auch wenn man die Windräder in der Landschaft sieht. Nur so können wir voll auf erneuerbare Energien umsteigen.“ Und mehr als die Hälfte der Befragten hat grundsätzlich keine Bedenken gegen den Bau von Windrädern in ihrem näheren Wohnumfeld.
Gleichzeitig stimmen aber auch 55 Prozent der Aussage sehr oder eher zu: „Windräder sollten nur weit entfernt von Orten gebaut werden dürfen, in denen Menschen leben.“
Was auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, deckt bei näherer Betrachtung die Verunsicherung vieler Menschen beim Thema Windkraft auf, genährt durch zahlreiche Mythen und koordinierte Desinformation der Windkraft-Gegner.
Eine repräsentative Umfrage der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (2021) zeigte, dass 78 Prozent der Befragten die Errichtung eines Windrades etwas außerhalb ihres Ortes gutheißen würden. Mit 88 Prozent ist die Zustimmung noch deutlich höher, wenn die Personen bereits in der Nähe eines Windparks wohnen.
Eine Gegenüberstellung von wahrgenommenem und tatsächlichem Meinungsbild zeigte: Die Stimmung gegenüber Windkraftanlagen ist wesentlich positiver als von den Befragten angenommen. Dabei wird die Meinung gegenüber der Windkraft deutlich schlechter eingeschätzt, als sie tatsächlich ist. Den eigenen Nachbar*innen werden überhaupt nur mehr 46 Prozent Zustimmung zur Windenergie zugetraut.
Die überwiegende Zustimmung zur Windkraft zieht sich durch alle Bundesländer. Am höchsten ist sie in den östlichen Bundesländern, in denen bereits Windräder stehen und die Bevölkerung schon positive Erfahrungen mit der Windkraft gesammelt hat
Bei vielen Windparkprojekten werden die Gemeindebürger:innen basisdemokratisch mittels Volksbefragung gefragt, ob sie dem Bau von Windrädern im Gemeindegebiet zustimmen. Rund zwei Drittel dieser Befragungen gehen positiv aus.
Eine Erhebung der Kommunikationsagentur Clavis zeigte, dass Großprojekte in Volksbefragungen mehrheitlich abgelehnt werden – mit Ausnahme von Windkraftprojekten. Von 2019 und 2024 gingen 60 % der 20 Bürgerbefragungen zu Windparkprojekten positiv aus.
Alle Volksbefragungen die in Österreich die letzten 25 Jahre zur Errichtung von Windparks in Gemeinden durchgeführt worden sind sin zu zwei Drittel positiv ausgegangen. Viele weitere Windparks wurde zusätzlich durch die Zustimmung des Gemeinderates ohne Bürger:innen-Befragung errichtet. Diese Ergebnisse unterstreichen die hohe Zustimmung zur Windenergie in Österreich.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung von Postings auf LinkedIn |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem |
Gesetzt von | |
Privacy Policy |