Windrad-Counter Austria: 1451 Windräder | 4028 MW | 2.65 Mio Haushalte versorgt

Parlament Wien mit Windrad

Politik & Recht

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Windenergie in Österreich sind klar abgesteckt.

Die Errichtung eines Windrades zur Stromerzeugung muss viele Genehmigungsschritte auf unterschiedlichen Ebenen durchlaufen. Viele rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich zählen zu den strengsten weltweit. So kann ohne Zustimmung der Gemeinde kein Windrad gebaut werden.

Leider ist es noch immer so, dass die althergebrachten Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke sehr stark bevorzugt werden. Allein in Europa werden sie zwei bis drei Mal so viel subventioniert, wie alle erneuerbaren Energien zusammen. Dabei sind die Gesundheits- und Umweltkosten sowie die Haftungsausschlüsse für viele Kraftwerke noch gar nicht eingerechnet. So müssen die erneuerbaren Energien noch immer unterstützt werden, um am völlig übersubventionierten Energiemarkt überhaupt mitspielen zu können. Auf einem freien Energiemarkt ohne Subventionen wäre die Windenergie schon längst konkurrenzlos günstig.

Themen

Der gesetzliche und politische Rahmen der Windkraft in Österreich.

Windräder mit bunten Pfeilen

Zielvorgaben

Warum brauchen wir Windräder?

Glühbirne mit Geld und Pflanze

Förderungen

Welche Förderungen erhalten Windkraftanlagen in Österreich?

Windräder mit Checkmark

Genehmigungsverfahren

Welche Prüfungen braucht ein Windrad?

Frau mit Helm zeigt auf Windrad

Abstandsregelung

Wie nahe dürfen Windräder am Wohngebiet stehen?

Österreichkarte mit Bundesländern

Zonierung

In welchen Zonen dürfen Windräder errichtet werden?