Das Risiko von einem herabfallenden Eisstück eines Windrads getroffen zu werden ist minimal, bei weitem kleiner als das allgemeine Lebensrisiko.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, bei Schneefall oder Eisregen können sich auf den Rotorblättern eines Windrades, genauso wie auch auf Handymasten, Bäumen oder Stromleitungen, Eisschichten bilden.
Die gesetzlichen Regelungen sind auch in diesem Bereich bei Windrädern um ein Vielfaches strenger als bei anderen Bauwerken. Das Risiko für einen Eisansatz am Windrad muss den zuständigen Behörden in jedem Projekt individuell dargelegt werden. Im Regelfall schreiben die Behörden Abstände vor, die zum Beispiel zu Straßen eingehalten werden müssen.
Ein Teil des Gutachtens ist auch eine Risikobewertung. Hier wird berechnet, wie hoch das Risiko ist, dass ein Mensch von einem herabfallenden Eisstück getroffen werden könnte. Dieses Risiko liegt weit niedriger als die Alltagsrisiken des täglichen Lebens.
Windkraftanlagen stellen bei Eisansatz aus zwei Gründen umgehend ihren Betrieb ein:
Technischer Grund: Die Eisbildung wirkt sich negativ auf den Anlagenbetrieb aus. Die Rotorblätter werden „unwucht“, wie man das von Autoreifen kennt. Ein Betrieb des Windrades in diesem Zustand würde sich negativ auf die ganze Anlage selbst auswirken, weil sie durch diesen Zustand sehr stark belastet würde.
Rechtlicher Grund: Durch die zuständigen Behörden wird bescheidmäßig vorgeschrieben, dass die Anlagen aus Sicherheitsgründen abschalten müssen.
Windkraftanlagen schalten also bei Eisansatz ab. Erst wenn der Windmühlenwart vorort festgestellt hat, dass sich das Eis wieder von den Windradflügeln gelöst hat, kann er die Anlage wieder in Betrieb nehmen.
Nachdem Eisansatz je nach Wetterlage Stillstandszeiten für das Windrad bedeutet, in denen es keinen Strom erzeugen kann, gibt es bei vielen Anlagen Systeme, die das Eis aktiv abtauen, um das Windrad möglichst schnell wieder zur Stromerzeugung nutzen zu können. Darüber hinaus werden spezielle Oberflächen für Windradflügel eingesetzt, um einen Eisansatz möglichst erst gar nicht entstehen zu lassen.
Die Stromerzeugung der Anlage ändert sich. Das ist ein Hinweis, dass mit der Anlage etwas nicht stimmt. Dieses „Phänomen“ wird von der Anlagensoftware online an den/die Betreiber:in gemeldet.
Der Rotor wird unwucht. Auch das wird von der Software erkannt und gemeldet.
Eisdetektionsgeräte erkennen den Eisansatz und melden diesen ebenfalls online an den/die Betreiber:in.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung von Postings auf LinkedIn |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem |
Gesetzt von | |
Privacy Policy |