Tatsache ist, dass Balsaholz zum Teil im Windradbau zum Einsatz kommt. Doch findet der Rohstoff bei Weitem nicht in jeder Anlage Verwendung.
Heutzutage werden nur etwa 30 % aller produzierten Windradflügel mit Balsaholz hergestellt.
Der Balsabaum ist unter anderem in Südamerika und in tropischen Ländern beheimatet, zum Teil gibt es dort auch Balsa-Plantagen. Er ist eine unkomplizierte, schnellwachsende, relativ kurzlebige (20–50 Jahre) und nicht bedrohte Pflanzenart, die sich gut regeneriert und mancherorts als invasiv gilt. Der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) zufolge ist der Balsabaum weit verbreitet und reichlich vorhanden.
Bereits fünf Jahre nach der Pflanzung können die Bäume abgeerntet werden. Das mit Abstand wichtigste Ursprungsland ist Ecuador, mit einem Weltmarktanteil von 80–90 Prozent.
Laut IUCN wird Balsa in großem Umfang weltweit nachgefragt, um im Verbund mit anderen Werkstoffen (Kunst-, Glas-, oder Kohlefaserstoffen) Gesamtkonstruktionen zu stabilisieren. Das Holz wird in vielen Industriezweigen verwendet, beispielsweise im Schiffsbau, im Straßen- und Schienenverkehr, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Industrie und im Bauwesen, wie auch im Bereich der erneuerbaren Energien.
Sein Holz zeichnet sich durch eine niedrige Dichte aus (ca. 150 kg/m3), dadurch ist es sehr leicht und biegsam. Darüber hinaus verfügt es über eine hohe Festigkeit und isoliert gut gegen Wärme, Schall und Vibrationen. Seine Eigenschaften sind ideal für den Bau von Faserverbundwerkstoffen – wie sie u.a. bei der Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen benötigt werden.
Pro Rotorblatt werden 5–6 m3 Holz benötigt, dies entspricht ca. einem Prozent des Endgewichts. Infolge stark gestiegener Preise zwischen 2019 und 2020 mehrten sich Berichte über illegale Rodungen auf nicht dafür vorgesehenen Flachen und verstärkten Schwarzmarkthandel mit Balsaholz in Ecuador. Die europäische Windbranche bezieht seit Jahren ausschließlich FSC-zertifiziertes Balsaholz aus nachhaltigem Anbau bzw. von langjährigen, lokalen Partnern.
Dennoch ist die Windbranche ständig bemüht, das gesamte Windrad noch umweltfreundlicher zu machen. War früher das Balsaholz als tragende Struktur des Flügels nicht wegzudenken, sind modere Windradflügel so konstruiert, dass die Glasfaserhülle selbst die tragende Struktur bildet. Durch den anderen Aufbau werden mittlerweile 70 % aller heute produzierten Windradflügel ohne Balsaholz hergestellt. Es ist davon auszugehen, dass Balsaholz mittel- bis langfristig komplett aus der Windradflügelproduktion verschwindet. Denn trotz aller Vorteile bleibt Balsaholz ein Rohstoff, dessen Qualität, Verfügbarkeit und Preis oft starken Schwankungen unterliegen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung von Postings auf LinkedIn |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem |
Gesetzt von | |
Privacy Policy |